Quellen

Created with Sketch.
  • Ahrens, D.; Ellison, T.; Sterling, R. (1983): Erdbedeckte Häuser. Grundlagen, Beispiele, Energiedaten, Düsseldorf: Beton-Verlag.  
  • Arbeitsgemeinschaft Umwelt (1975): Umdenken - umschwenken. Alternativer Wegweiser aus den Sachzwängen der technologischen Zivilisation. Energie, Gesellschaft, Alternative Landwirtschaft, Sonnenhäuser, Wohnen, Technik, Recycling, Schule, Kommunen, Zürich: o.A. 
  • Arbeitsgruppe Gesundes Bauen (1974): Gesundes Bauen – Gesundes Wohnen, Rosenheim: Herold.  
  • Artaria, P. (1948): Vom Bauen und Wohnen. Ein Bilderbuch für Laien und Fachleute, Basel: Wepf.  
  • Atelier 5 (1984), Siedlungen, Zürich: Ammann Verlag.  
  • Ball, R.; Cox, P. (1984): Schnelle Möbel für die ganze Wohnung, Frankfurt a.M.: Eichborn. 
  • Basler, E. (1973): Strategie des Fortschritts : Umweltbelastung, Lebensraumverknappung und Zukunftsforschung, Frauenfeld: Huber. 
  • Baudin, H. (1909): Villen und Landhäuser in der Schweiz, Leipzig: Hermann. 
  • Bourdieu, P. (1998): Der Einzige und sein Eigenheim, Hamburg: VSA.   
  • Brödner, E. (1954): Modernes Wohnen, München: Hermann. 
  • Burckhardt, L. (1961): Die Wohnkultur als Gegenstand der Soziologie, in: Bauen + Wohnen, 15 (12). 
  • Csikszentmihalyi, M.; Rochberg-Halton, E. (1989): Der Sinn der Dinge. Das Selbst und die Symbole des Wohnbereichs, München: Union Verlag. 
  • Deutsche Bauzeitschrift (1956): Einfamilienhäuser, Gütersloh: Bertelsmann. 
  • Deutsche Bauzeitschrift (1957): Kleine Eigenheime. Planen und Einrichten, Gütersloh: Bertelsmann. 
  • Deutsche Bauzeitschrift (1959): Kleinsthäuser, Ferienhäuser, Bungalows, Gütersloh: Bertelsmann. 
  • Deutsche Bauzeitschrift (1968): Einfamilienhäuser, Bungalows, Ferienhäuser, Gütersloh: Bertelsmann. 
  • Deutsche Bauzeitschrift (1972): Kleine Wohnhäuser, Ferienhäuser, Verbundhäuser, Gütersloh: Bertelsmann. 
  • Deutscher Werkbund (1979): Oeko-Architektur. Bauen mit der Natur. Darmstadt: Deutscher Werkbund e.V. 
  • Die Neue Sammlung (1979): Von Profitopolis zur Stadt der Menschen, München: Staatliches Museum für angewandte Kunst. 
  • Edelhart, M. (1982): Das Erdhaus. Handbuch für Architekten und Bauherren, Wien: Orac. 
  • Elsässer, M. (1957): Handbuch der Architektur. Eine Kunstgeschichte der Architektur unserer Zeit vom Einfamilienhaus bis zum Städtebau, Berlin: Safari. 
  • Fischer-Uhlig, H. (1998): Das Buch vom gesunden Bauen und Wohnen. Schritte zu grösserem Wohnbehagen. Baustoffe, Bauweisen, Bauideen, Taunusstein: Blottner. 
  • Fraefel, R. (2000): Heizen und Lüften im Niedrigenergiehaus, Freiburg i.B.: Ökobuch. 
  • Frei Otto (1984): Schriften und Reden (1951-1983). Schriften des Deutschen Architekturmuseums, Frankfurt a.M.: Deutsches Architekturmuseum.  
  • Fritsch, M. (1996): Handbuch gesundes Bauen und Wohnen, München: dtv. 
  • Gruppe Log ID (1983): Grüne Archen. In Harmonie mit Pflanzen leben. Das Modell der Gruppe Log ID, Frankfurt a.M.: Fricke.  
  • Humm, O. (1998): Niedrigenergie-Häuser und Passiv-Häuser, in Zusammenarbeit mit Rudolf Fraefel, Freiburg i.B.: Ökobuch. 
  • Issel, H. (1910): Die Wohnungsbaukunde. Bürgerliche Baukunde. Einfamilienhaus, Miethaus, Wohn- und Geschäftshaus, Leipzig: Voigt. 
  • Keller, R. (1975): Bauen als Umweltzerstörung. Alarmbilder einer Un-Architektur der Gegenwart, Zürich: Ex Libris.  
  • Kern, K. (1975):The owner-built home, New York: Scribner's Sons. 
  • König, H. (1985): Wege zum Gesunden Bauen, Freiburg: Ökobuch. 
  • Krusche, P. und M. (1982): Ökologisches Bauen, Wiesbaden, Berlin: Bauverlag. 
  • Kur, F. (1992): Bauen und Wohnen mit Naturstoffen, München: Compact. 
  • Laage, G. (1979): Frei leben – unabhängig wohnen: Im Stadthaus, Schwäbisch Hall: Bausparkasse Schwäbisch Hall. 
  • Laage, G. (1987): Selbstbau-Fibel. Erfahrungen und Hinweise zum Umbau von Reihenhäusern, Karlsruhe: Müller 1987. 
  • Lambert, A. (1890): Moderne Architektur. Ausgeführte städtische Wohngebäude, Geschäfts- und Einfamilienhäuser, Villen mit ihren Nebenbauten (…), Stuttgart: Wittwer. 
  • Lotz, K.E. (1977): Willst Du gesund wohnen? Eine Baufibel für Jedermann, Biberach: o.A. 
  • Luhmann, N. (1986): Ökologische Kommunikation. Kann die moderne Gesellschaft sich auf ökologische Gefährdungen einstellen? Opladen: Westdeutscher Verlag. 
  • Mayer-Tasch, P.C. (1994): Schon wieder mischen sie Beton…: Lebensräume zwischen Architektur und Politik, Zürich, Osnabrück: Edition Interform.  
  • McCoy, E. (1962): Wohnbau auf neuen Wegen. Musterhäuser und Bungalows. Ihre Planung, Konstruktion, Bauausführung, Einrichtung und Wirkung, Ravensburg: Otto Maier Verlag.  
  • Mein Wunsch (1978-1982): Ein eigenes Heim. Der Schweizerische Bau-Ratgeber, Zürich: Verlag Aktuelles Bauen. 
  • Meyer, R. (1996): Die 77 Schritte zum Selbstgebauten Haus, Taunusstein: Blottner. 
  • Meyrat-Schlee, E. (1984): Gemeinsam planen und bauen. Handbuch für Bewohnermitwirkung bei Gruppenüberbauung, Bern: Eidg. Drucksachen und Materialzentrale. 
  • Minke, G. (1980): Alternatives Bauen. Untersuchungen und Erfahrungen mit alternativen Baustoffen und Selbstbauweisen. Forschungslabor für Experimentelles Bauen der Gesamthochschule Kassel, Grebenstein: Öko-Buchversand. 
  • Minke, G. (1983): Häuser mit grünem Pelz. Handbuch zur Hausbegrünung, Frankfurt a.M.: Fricke.  
  • Minnesota Underground Space Center (1979): Earth Sheltered Housing Design. Guidelines, Examples, and References, Minneapolis: University of Minnesota. 
  • Minnesota Underground Space Center (1980): Earth sheltered housing. Code, Zoning, and Financing Issues, Minneapolis: University of Minnesota. 
  • Minnesota Underground Space Center (1981): Earth Sheltered Community Design. Energy-efficient Residential Development, Minneapolis: University of Minnesota. 
  • Minnesota Underground Space Center (1982): Earth Sheltered Residential Design Manual, Minneapolis: University of Minnesota. 
  • Minnesota Underground Space Center (1985): Earth Sheltered Housing Design, Minneapolis: University of Minnesota. 
  • Moser, W. (1925): Frank Lloyd Wright und amerikanische Architektur, in: Das Werk. Architektur und Kunst, Heft 5. Online: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=wbw-002%3A1925%3A12%3A%3A1096 
  • Müller, J. (1973): Alle Jahre wieder saust der Presslufthammer nieder oder Die Veränderung der Landschaft, Aarau: Sauerländer. 
  • Müller, J. (1976): Hier fällt ein Haus, dort steht ein Kran und ewig droht der Baggerzahn oder Die Veränderung der Stadt, Aarau: Sauerländer. 
  • Neufert, E. (1979): Bau-Entwurfslehre, Braunschweig/Wiesbaden: Vieweg. 
  • Olgyay, V. (1969): Design with climate: bioclimatic approach to architectural regionalism, Princeton, New Jersey: Princeton University Press. 
  • Palm, H. (1969): Das gesunde Haus. Das kranke Haus und seine Heilung. Die Zivilisationskrankheiten der Architektur, o.A. 
  • Palm, H. (1980): Das gesunde Haus. Unser nächster Umweltschutz. Ein Rezeptbuch zum Selberhandeln, Konstanz: Ordo, 1980. 
  • Papanek, V. (1963-): Design für eine reale Welt. Anleitung für eine humane Ökologie und sozialen Wandel, Wien, New York: Springer.  
  • Pawley, M. (1975): Garbage Housing, London: Architectural Press.
  • Pawley, M. (1983): Building for tomorrow. Putting waste to work, San Francisco : Sierra Club Books.
  • Pearson, D. (1989): Das natürliche Haus. Gesund, harmonisch und ökologisch bauen, gestalten und wohnen, Aarau: AT Verlag. 
  • Pearson, D. (1995): Naturarchitektur. Auf der Suche nach einer natürlichen Architektur, Basel: Wiese. 
  • Planungsgruppe LOG ID (1983): Grüne Archen. In Harmonie mit Pflanzen leben, Frankfurt a.M.: Fricke. 
  • Preuner, R. (1979): Gesundheit und gebaute Umwelt. Einführung in die Wohnhygiene, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt. 
  • Reynolds, M. (1993-1996): Earthship, 3. Bände, Taos: o.A.  
  • Schillberg, K. (1992): Naturbaustoff Lehm. Moderne Lehmbautechnik in der Praxis - bauen und sanieren mit Naturmaterialien, Aarau: AT Verlag.
  • Schillberg, K. (1996): Altbausanierung mit Naturbaustoffen, Aarau: AT Verlag.
  • Schmid, P. (1982): Bio-logische Architektur. Ganzheitliches bio-logisches Bauen mit 402 Abbildungen, Köln: Rudolf Müller. 
  • Schumacher, E.S. (1979): Die Rückkehr zum menschlichen Mass. Alternativen für Wirtschaft und Technik, Zürich: Ex Libris. 
  • Schwarz, J. (1991): Ökologie am Bau. Entscheidungshilfen zur Beurteilung und Auswahl von Baumaterialien, Bern: Haupt.  
  • Schweizer Einfamilienhauskatalog (1981): Die erste komplette Marktübersicht, Zug: Etzel. 
  • Schweizer Hauseigentümerverband (1985): Gesund bauen – gesund wohnen, Zürich: Friedli. 
  • Stahel, H.P. (1990): Baukunst und Gesundheit. Ein praktischer Ratgeber für gesundes Bauen, Umbauen und Renovieren, Aarau: AT Verlag. 
  • Statistisches Jahrbuch der Schweiz (1949): Bautätigkeit. Online:  https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen/uebersichtsdarstellungen/statistisches-jahrbuch.assetdetail.346169.html, konsultiert am 10.12.2023. 
  • Statistisches Jahrbuch der Schweiz (1959-60): Bautätigkeit. Online https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen/uebersichtsdarstellungen/statistisches-jahrbuch.assetdetail.346189.html, konsultiert am 10.12.2023. 
  • Statistisches Jahrbuch der Schweiz (1969): Bautätigkeit. Online https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen/uebersichtsdarstellungen/statistisches-jahrbuch.assetdetail.346207.html, konsultiert am 10.12.2023. 
  • Statistisches Jahrbuch der Schweiz (1979): Bautätigkeit. Online https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen/uebersichtsdarstellungen/statistisches-jahrbuch.assetdetail.346227.html, konsultiert am 10.12.2023. 
  • Statistisches Jahrbuch der Schweiz (1989): Bautätigkeit. Online https://www.bfs.admin.ch/bfs/de/home/statistiken/kataloge-datenbanken/publikationen/uebersichtsdarstellungen/statistisches-jahrbuch.assetdetail.4702057.html, konsultiert am 10.12.2023. 
  • Statistisches Jahrbuch der Schweiz (2021): Die Schweiz in 23 Infografiken. 
  • Gesellschaft, Wirtschaft, Raum und Umwelt. Online https://www.bfs.admin.ch/asset/de/1823-2100, konsultiert am 10.12.2023. 
  • Tempelmann, Y. (1981): Spielregeln für Wohner. Ein Handbuch zum Wohnen, Aarau: AT-Verlag. 
  • Theil, H.W. (1978): Das Haus in dem wir wohnen. Ein Bildband für Bauherren, Ludwigsburg: Bausparkasse Wüstenrot. 
  • The Underground Space Center (1979): Earth Sheltered Housing Design. Guidelines, Examples, and References, New York: Van Nostrand Reinhold. 
  • Unser Haus (1985-1986): Vierbändige Dokumentation für Bauherren in der Schweiz, Zug: Etzel. 
  • Van der Ryn, S. (1978): The Integral Urban House. Self-Reliant Living in the City, San Francisco: Sierra Book Clubs. 
  • Vitruv (2019): Zehn Bücher über Architektur (ca. 33-22 v. Chr.), Köln: Anaconda. 
  • Weber, H. (1995): Faszination Fertighaus. Wie moderne Bauherren ihre Träume verwirklichen - Wie sie dabei Geld sparen – Auf welche Qualitätsstandards man achten sollte, Bühl: Konkordia.  
  • Wells, M. (1982): Gentle Architecture, New York u.a.: McGraw-Hill Book Company. 
  • Winkler, R. (1955): Das Haus des Architekten, Zürich: Girsberger. 
  • Zoelly, P. (1989): Terratektur, Basel: Birkhäuser. 
  • Zürcher Kantonalbank (1978): Wohnen im eigenen Heim, Zürich: Zürcher Kantonalbank.  

Literatur

Created with Sketch.


  • Ackerman, J. (1985): The Villa. Form and Ideology of Country Houses, Princeton: University Press.    
  • Altman, I.; Werner, C.M. (1985): Home Environments, New York, London: Plenum Press.   
  • Amatulli, C.; De Angelis, M.; Donato; C. (2021): The Atypicality of Sustainable Luxury Products, in: Psychology & Marketing, 38 (11), S. 1990-2005. 
  • Asojo, A. (2023): Biophilic Net-Positive Design Project. University of Minnesota. Online: https://biophilicdesign.umn.edu/, konsultiert am 10.12.2023. 
  • Auer, M. (2021): Die Reichen und das Klima. Online: https://at.scientists4future.org/2021/12/02/die-reichen-und-das-klima/, konsultiert am 06.12.2023. 
  • Baweja, V. (2018): Sustainable Architecture – A Short History, in: Caradonna, J.L. (2018): Routledge Handbook of the History of Sustainability, London, New York: Routledge, S. 273-296.    
  • Becher, U. (1990): Geschichte des modernen Lebensstils. Essen - Wohnen - Freizeit - Reisen, München: Beck. 
  • Bentmann, R. (1970): Die Villa als Herrschaftsarchitektur, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 
  • Bellwald, W. (1996): Wohnen und Wohnkultur. Wandel von Produktion und Konsum in der Deutschschweiz, Zürich: Universität Zürich. 
  • Bisang, I.; Huber, D.; Rucki, I. (1998): Architektenlexikon der Schweiz: 19./20. Jahrhundert, Basel, Boston, Berlin: Birkhäuser. 
  • Bonauer, L. (2023): Wohnraum im Verborgenen. Erdhäuser in der Schweiz, in: Kunst + Architektur in der Schweiz, 1, 2023. 
  • Cobbers, A.; Jahn, O. (2010): Prefab Houses, Köln: Taschen. 
  • Condello, A. (2014): The Architecture of Luxury, London: Ashgate. 
  • Daugelaite, A.; Grazuleviciute-Vileniske, I. (2022): Retrospective Analysis of Sustainable Architecture: Mind-Mapping Development of Ideas and Expression, in: Journal of Sustainable Architecture and Civil Engineering, 1, 30, 2022.  
  • Deines, S; Feige, D.M.; Seel, M. (2012): Formen kulturellen Wandels, Bielefeld: transcript. 
  • Drügh, H.; Metz, C.; Weyand, B. (2011): Warenästhetik. Neue Perspektiven auf Konsum, Kultur und Kunst, Frankfurt: Suhrkamp. 
  • Eckhardt, F.; Meier, S. (2021): Handbuch Wohnsoziologie, Wiesbaden: Springer. 
  • Eibach, J.; Schmidt-Voges, I.; Bonderer, R. (2015): Das Haus in der Geschichte Europas. Ein Handbuch, Oldenbourg: De Gruyter. 
  • Flagge, I. (1999): Geschichte des Wohnens. Band 5. 1945 bis heute, Stuttgart: Deutsche Verlagsanstalt.  
  • Gabet, O. (2019): 10,000 Years of Luxury. Louvre Abu Dhabi, Paris : Les Presses du Réel. 
  • Gauzin-Müller, D. (2002): Nachhaltigkeit in Architektur und Städtebau. Konzepte, Technologien, Beispiele, Basel: Birkhäuser. 
  • Grahame, A. (2017): Walters Way and Segal Close. The Architect Walter Segal and London's Self-Build-Communities, Zürich: Park Books. 
  • Grober, U. (2013): Die Entdeckung der Nachhaltigkeit. Kulturgeschichte eines Begriffs, München: Kunstmann. 
  • Gruhn, L. (2022): Guter Konsum. Alltägliche Ethiken zwischen Wissen und Handeln, Zürich: Chronos. 
  • Guggenheimer, T.S. (1995):  A Taliesin Legacy: The Architecture of Frank Lloyd Wright's Apprentices, New York: Van Nostrand Reinhold. 
  • Haderlapp, T.; Tarttnigg, R. (2013): Zukunftsfähigkeit ist eine Frage der Kultur. Hemmnisse, Widersprüche und Gelingensfaktoren des kulturellen Wandels, München: oekom.  
  • Harlander, T. (2001): Villa und Eigenheim. Suburbaner Städtebau in Deutschland, Stuttgart, München: Deutsche Verlags-Anstalt. 
  • Haupt, H.G. (1994): Orte des Alltags. Miniaturen aus der europäischen Kulturgeschichte, München: Beck. 
  • Hausladen, G.; Liedl, P.; de Saldanha, M. (2012): Klimagerecht Bauen. Ein Handbuch, Basel: Birkhäuser. 
  • Heidbrink, L. (2010): Kultureller Wandel. Zur kulturellen Bewältigung des Klimawandels, in: Welzer, H.; Soeffner, H.G.; Giesecke, D. (2010); Klimakulturen. Soziale Wirklichkeiten im Klimawandel, Frankfurt, New York: Campus, S. 49-65. 
  • Hellmann, K.-U.; Zurstiege, G. (2012): Räume des Konsums. Über den Funktionswandel von Räumlichkeit im Zeitalter des Konsumismus, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 
  • Hoffmann, H.W. (2010): Handbuch und Planungshilfe Einfamilienhäuser, Berlin: DOM.
  • Holzbaur, U. (2020): Nachhaltige Entwicklung. Der Weg in eine lebenswerte Zukunft, Wiesbaden: Springer. 
  • Hunecke, M. (2022): Psychologie der Nachhaltigkeit. Vom Nachhaltigkeitsmarketing zur sozial-ökonomischen Transformation, München: oekom. 
  • Ingersoll, R.J. (2011): The ecology question and architecture. Manuskript. Online: https://www.researchgate.net/publication/292652297_The_ecology_question_and_architecture, konsultiert am 12.12.2023. 
  • Kaufmann-Hayoz, R.; Di Giulio, A. (1996): Umweltproblem Mensch. Humanwissenschaftliche Zugänge zum umweltverantwortlichen Handeln, Bern, Stuttgart, Wien: Haupt.  
  • Keller, F. (2018): Mythos Einfamilienhaus. Baukultur in der Schweiz, Bern: Bundesamt für Kultur. 
  • Kief-Niederwöhrmeier, H. (1983): Frank Lloyd Wright und Europa. Architekturelemente, Naturverständnis, Publikationen, Einflüsse, Stuttgart: Karl Krämer. 
  • König, W. (2013): Kleine Geschichte der Konsumgesellschaft. Konsum als Lebensform, Stuttgart: Franz Steiner. 
  • König, W. (2019): Geschichte der Wegwerfgesellschaft. Die Kehrseite des Konsums, Stuttgart: Franz Steiner. 
  • Kohl, S.: Homeownership, Renting and Society. Historical and Comparative Perspectives, London, New York: Routledge. 
  • Kugler, W.; Baur, S. (2007): Rudolf Steiner in Kunst und Architektur, Köln: Dumont. 
  • Lampalzer, T. (2014): Lebensstilisierungen mit Öko-Eigenheimen. Eine explorative Studie anhand von Fallbeispielen aus dem Industrieviertel Niederösterreichs, Göttingen: Cuvillier. 
  • Markus, I. (2007): Villa. Eine Studie über die Villenarchitektur Europas, von der Antike bis zum Ende des 20. Jahrhunderts, Masterthesis ETH Zürich.  
  • Matz, C. (2017): Warenwelten. Die Architektur des Konsums, Baden-Baden: Nomos. 
  • Meier, H.-R. (2020): Spolien. Phänomene der Wiederverwendung in der Architektur, Berlin: Jovis.  
  • Mühlethaler, B.; Haas, S. (2004): Natürlich Wohnen und Bauen. Ratgeber für ökologisches Einkaufen und Renovieren, Zürich: Beobachter-Buchverlag. 
  • Nerdinger, W. (2023): Architektur in Deutschland im 20. Jahrhundert, München: C.H. Beck. 
  • Nielsen, K.; Nicholas, K.A.; Creutzig, F.; Dietz, T.; Stern, P. (2021): The Role of High-socioeconomic-status People in Locking in or Rapidly Reducing Energy-driven Greenhouse Gas Emissions, in: Nature Energy 6 (11), S. 1011–1016.  
  • Parodi, O.; Banse, G.; Schaffer, A. (2010): Wechselspiele: Kultur und Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeitsforschung in der Helmholtz-Gemeinschaft, Berlin: Sigma. 
  • Petsch, J. (1989): Eigenheim und gute Stube. Zur Geschichte des bürgerlichen Wohnens, Köln: Dumont. 
  • Pevsner, N. (1998): Funktion und Form. Die Geschichte der Bauwerke des Westens, Hamburg: Zweitauendeins. 
  • Pfammatter, U. (2012): Bauen im Kultur- und Klimawandel. Green Traditions – Clean Future, Zürich: VDF.  
  • Reble, C. (2003): Wohnträume - Wohnräume, Zürich: Edition Museum für Gestaltung. 
  • Savage McAlester, V. (2015): A Field Guide to American Houses: The Definitive Guide to Identifying and Understanding America's Domestic Architecture, New York: Alfred A. Knopf. 
  • Schittich, C. (2000): Einfamilienhäuser im Detail, Birkhäuser: Basel, Boston, Berlin. 
  • Schittisch, C. (2006): Reihen- und Doppelhäuser im Detail, Birkhäuser: Basel, Boston, Berlin. 
  • Schmid, S.; Eberle, D. (2019): Eine Geschichte des gemeinschaftlichen Wohnens, basel: Birkhäuser. 
  • Schmidt-Brümmer, H. (1983): Alternative Architektur, Köln: Dumont. 
  • Schrade, D. (2009): Die Verfügbarkeit der Dinge. Eine historische Soziologie des Konsums, Frankfurt a.M./New York: Campus. 
  • Schweizerischer Bundesrat (2022): Umweltbericht Schweiz, Bern: o.A. 
  • Schnell, D. (2018): Geschichte des Wohnhauses. Die schönsten Seiten des Kantons Bern, Bern: Stämpfli. 
  • Selle, G. (1993): Die eigenen vier Wände, Frankfurt, New York: Campus. 
  • SRF (2005): 1973 - Wie das schwarze Gold seine Unschuld verlor. Online: https://www.srf.ch/play/tv/spuren-der-zeit/video/oelkrise-1973-wie-das-schwarze-gold-seine-unschuld-verlor?urn=urn:srf:video:d1d54a96-ffc0-4821-9c71-fa0d5d70d74c, konsultiert am 05.12.2023. 
  • SRF (2022): Nano Spezial - Wachstum ist nicht alles Online: https://www.srf.ch/play/tv/nano/video/nano-spezial-wachstum-ist-nicht-alles?urn=urn:srf:video:63945dc3-7477-43ce-8831-1871c7e9c425, konsultiert am 05.12.2023. 
  • Stacher, S. (2018): Sublime Visionen: Architektur in den Alpen, Basel: Birkhäuser. 
  • Tabb, P.J.; Deviren, A.S. (2013): The Greening of Architecture: A Critical History and Survey of Contemporary Sustainable Architecture and Urban Design, Farnham: Ashgate Publishing. 
  • Trentmann, F. (2016): Herrschaft der Dinge. Die Geschichte des Konsums vom 15. Jahrhundert bis heute, München: Pantheon. 
  • Weston, R. (2002): Das Haus im 20. Jahrhundert, München: Knesebeck. 
  • Wiesing, L. (2015): Luxus, Frankfurt a.M.: Suhrkamp. 
  • Wilgeroth, C.O.; Schimek, M. (2018): 4 Wände. Von Familien, ihren Häusern und den Dingen drumherum. Das Einfamilienhaus in Deutschland seit 1950. Hannover: Museumsdorf Cloppenburg. 
  • Will, T.; Lindner, R. (2012): Gartenstadt. Geschichte und Zukunftsfähigkeit einer Idee, Dresden: Thelem. 
  • Wines. J. (2000): Grüne Architektur, Köln: Taschen. 
  • Wöhler, K.H. (2008): Raumkonsum als Produktion von Orten, in: Hellmann, K.H.; Zurstiege, G. (2008): Räume des Konsums, Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. 
  • Wolf, D. (2006): Ernst E. Anderegg, in: Werk, Bauen + Wohnen, Heft 10, Band 93. Online: https://www.e-periodica.ch/cntmng?pid=wbw-004:2006:93::1500 
  • Wüstenrot Stiftung (2004): Das Städtische Reihenhaus. Geschichte und Typologie, Stuttgart, Zürich: Karl Krämer Verlag. 
  • Wüsten, S.; Wolf, H.; Flieger, B. (1993): Mode und Wohnen. Vom Mittelalter bis zur Moderne, Leipzig: Edition.